Unterstützung für pflegende Angehörige

Damit sich pflegende Angehörige durch eine professionelle oder private Ersatzpflege vertreten lassen können, kann finanzielle Unterstützung gewährt werden. Es können nur nachgewiesene Kosten berücksichtigt werden. https://sozialministeriumservice.at/Finanzielles/Pflegeunterstuetzungen/Pflegende_Angehoerige/Unterstuetzung_fuer_pflegende_Angehoerige.de.html

Kinderhotel St. Isidor in Leonding

Das integrative Kinderhotel bietet Betreuung für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung an bestimmten Wochenenden, damit die Eltern eine Auszeit nehmen können. Mehr Informationen findet ihr unter: https://www.caritas-linz.at/hilfe-angebote/menschen-mit-behinderungen/wohnen/kinderhotel-in-leonding/

Über Uns

Wir sind Familien, die alle etwas verbindet – eines unserer Kinder hat das Down-Syndrom.
Wir wollen uns kennenlernen, uns austauschen

Emma Pröll

Emma ist unser erstes Kind und es kam niemandem von uns in den Sinn, dass wir kein gesundes Kind bekommen könnten. Wir lehnten deshalb alle Untersuchungen in der Schwangerschaft ab – was ich heute fast für unverantwortlich halte kein Organscreening zu machen , vor allem nach unseren Erlebnissen – weil man nie wieder so auf … Weiterlesen …

Lilja Dürr

Als wir nach Liljas Geburt die Diagnose DS (Down Syndrom) erhielten, drehte sich unsere Welt im Kreis. Wir hatten ein gesundes Kind erwartet und nun klebte die Diagnose wie ein Stempel auf unserem zufriedenen Baby. Zum Glück besuchte uns eine Familie, die ebenfalls ein Kind mit dem besonderen Extra haben. Da wussten wir: „Das schaffen … Weiterlesen …

Mia Marie Lennert

Mias “Werdegang und Bildungsweg” (0-13) Mia wurde im November 2007 geboren, im Februar darauf wurde ein Platz für die Frühförderung frei, die sie von da an bis zum Eintritt in den Kindergarten genoss. Doris vom Diakonie Zentrum Spattstraße kam 1x wöchentlich für 1,5 Stunden ins Haus und förderte nicht nur Mia sehr kreativ und spielerisch, … Weiterlesen …

10 Fragen – 10 Antworten

Menschen mit Down-Syndrom sind Botschafter der Vielfalt des Lebens. Sie tragen in ihren Körperzellen 47 statt der üblichen 46 Chromosomen. Das 21. Chromosom ist dreifach vorhanden, daher „Trisomie 21“. Dieses überschüssige Chromosom trägt jene Gene, die Menschen mit Down-Syndrom so unverwechselbar machen.